Ihre Tätigkeiten
Im Mittelpunkt des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik steht u. a. die Erforschung und Entwicklung von Smarten Textilien und neuartigen akustischen Systemen.
Weiterentwicklung und Akquise von Forschungsthemen zu textilen akustischen Absorbern/Diffusoren, adaptiven smarten akustischen Systemen bis hin zu neuartigen Metamaterialien (z. B. Aufbau und Erforschung periodischer und nicht periodischer Strukturen, Tieffrequenzmanipulation, angewandt auf Raumakustik und Lärmschutz)
Selbstständige Planung und Bearbeitung öffentlich geförderter FuE-Projekte, z. B. DFG, sowie industriefinanzierter FuE-Aufträge, national und international
Teilnahme an internationalen und nationalen Tagungen, Konferenzen und Messen
Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen (internationalen peer-reviewed Journals)
Betreuung von studentischen Arbeiten (Bachelor/Master)
Ihr Profil
(Promotions- oder Postdoc-Stelle) aus den Fachgebieten Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik bzw. verwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaften
Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Elektrotechnik, Physik oder eines anderen relevanten Gebiets oder eine abgeschlossene Promotion
Kenntnisse auf einem Gebiet der Akustik oder Wellenphysik
Programmierkentnisse (MATLAB, Python ...)
Interesse an der Theorie und Modellierung der Wellenausbreitung in periodischen und nicht periodischen Strukturen sowie an fundamentaler Forschung in Akustik
Kenntnisse auf dem Gebiet der akustischen Metamaterialien oder porösen Materialien sind von Vorteil
Erfahrung mit akustischen Messungen
Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Strukturierte, ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen
Teamfähigkeit und Eigenständigkeit, Kreativität
Mit Ihrem Fachwissen, Ihrer hohen Kundenorientierung, Flexibilität und Kreativität sowie der ausgeprägten Bereitschaft, mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen eng zusammenzuarbeiten, können Sie in Ihrem neuen Bereich an der Gestaltung der textilen Zukunft mitwirken und neue Produkte und Ideen entwickeln.