Ihre Tätigkeiten
Unsere Ingenieur*innen der Fachrichtung Elektrotechnik sind unter anderem für Aufgaben wie die Planung (Planungsunterstützung), die Vergabe, die Bauüberwachung, die Inbetriebnahme sowie die Abnahme und die Abrechnung komplexer Projekte auf den beiden Münchner Großkläranlagen und im Kanalnetz zuständig. Die fachlichen Aufgabenstellungen umfassen dabei ein großes Spektrum, zu denen unter anderem Elektroinstallationen, Energieerzeugungsanlagen oder Automatisierungs-, Mess- und Regeltechnik gehören.
Auf diese Tätigkeit bereitet Sie der 15-monatige Vorbereitungsdienst vor. Der Vorbereitungsdienst zum Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Elektrotechnik gliedert sich in fachtheoretische Lehrgänge und andere zentral organisierte Veranstaltungen sowie praktische Unterweisungen bei der Münchner Stadtentwässerung. Während des Vorbereitungsdienstes lernen Sie alle Aufgabenbereiche der Münchner Stadtentwässerung im Bereich der Elektrotechnik kennen.
Zudem erwerben Sie Kenntnisse im Verwaltungswesen, Rechtswesen, öffentlichem Auftragswesen sowie in der Projektabwicklung.
Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes und dem erfolgreichen Bestehen der abschließenden Qualifikationsprüfung erfolgt eine Übernahme bei der Münchner Stadtentwässerung als Beamtin/Beamter (m/w/d) auf Probe (BesGr. A 10). Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis BesGr. A 12 und darüber hinaus.
Ihr Profil
Ein bis zum 30.11.2023 erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Ing. (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
Erfüllen der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein (Art. 23 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz) sowie Staatsangehörigkeit (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 Beamtenstatusgesetz)
Aktuelle Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik, sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift mindestens auf dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen (stark ausgeprägt)
Ergebnis- und Zielorientierung (ausgeprägt)
Selbstreflexion/Lernfähigkeit (ausgeprägt)
Kommunikationsfähigkeit (ausgeprägt)
Kooperations- und Konfliktfähigkeit (ausgeprägt)
Vorkenntnisse oder erste praktische Erfahrungen in der Baubranche oder des Projektmanagements