Ort: Stuttgart
Projektleiter*in - Entwicklung fortschrittlicher Batteriekonzepte
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Sie wollen die nächste Generation von Batteriezellen und -systemen mitgestalten und begeistern sich für die Realisierung fortschrittlicher Batteriesysteme im Labormaßstab? Sie sind motiviert durch Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit und möchten einen Beitrag leisten den Ressourceneinsatz entlang der Wertschöpfungskette von Herstellung, Nutzung und Verwertung zukünftiger Energiewandlungs- und Speichertechnologien zu optimieren? Sie sind auf der Suche nach vielfältigen Herausforderungen, anspruchsvollen Aufgaben und der Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinär besetzten Projektteam? Sie reizt der Forschungsfreiraum, durch den anwendungsnahe Innovationen entstehen und in die Industrie transferiert werden? Am Fraunhofer IPA bieten wir Ihnen die einzigartige Verbindung aus anwendungsnaher Wissenschaft und industrieller Beratungspraxis.
Für das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion sucht das Fraunhofer IPA einen Projektleiterin mit Fachexpertise im Bereich Elektrodenherstellung, Batteriezellassemblierung und Batteriecharakterisierung, mit der Motivation in industrienahen Projekteinsätzen von Anfang an Verantwortung zu übernehmen.
Was Sie bei uns tun
Gestaltung und Akquisition von anwendungsorientierten Kooperationsforschungsprojekten
Aufbau von Forschungskooperationen (national / international)
Entwicklung von Hochenergiebatteriekonzepten, beispielsweise im Bereich der Festkörperbatterien, mit dem Fokus auf der gesamten Zellproduktionskette
Weiterentwicklung von Grenzflächenphänomenen in Batteriezellen
Charakterisierung von Batteriezellen durch Methoden wie Batterietesting und elektrochemische Impedanzspektroskopie
Planung und Aufbau der Laborinfrastruktur zur Herstellung fortschrittlicher Batteriekonzepte unter Berücksichtigung des industriellen Skalierungspotentials
Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Veröffentlichungen und im Rahmen nationaler und internationaler Konferenzen
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlichem bzw. technischem Bezug (z. B. Chemie, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen)
Nachweisbare praktische und theoretische Erfahrung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung, insbesondere im Bereich der Batteriezellenproduktion
Praktische Erfahrung mit Batterieleistungselektronik und Testsystemen
Erfahrung im Laborumfeld (Planung und Ausstattung von Laboren)
Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Kreativität und Eigeninitiative bei der Identifikation und Ausgestaltung neuer Forschungsthemen sowie deren strukturierter Weiterentwicklung zu industrietauglichen Produkten
Freude, das Arbeitsgebiet im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Außenraum zu repräsentieren
Was Sie erwarten können
Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
Individuelles Qualifizierungsprogramm abgestimmt auf Ihre persönliche Karriereplanung
Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
Perspektive zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgabe
Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
Möglichkeiten zur Promotion und für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment
Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Herr Max Weeber
Telefon: +49 711 970 1017
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Telefon: +49 711 970 1153
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
www.ipa.fraunhofer.de
Kennziffer: 36783
Jetzt bewerben »
Ort: Stuttgart
Projektleiterin - Entwicklung fortschrittlicher Batteriekonzepte
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Sie wollen die nächste Generation von Batteriezellen und -systemen mitgestalten und begeistern sich für die Realisierung fortschrittlicher Batteriesysteme im Labormaßstab? Sie sind motiviert durch Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit und möchten einen Beitrag leisten den Ressourceneinsatz entlang der Wertschöpfungskette von Herstellung, Nutzung und Verwertung zukünftiger Energiewandlungs- und Speichertechnologien zu optimieren? Sie sind auf der Suche nach vielfältigen Herausforderungen, anspruchsvollen Aufgaben und der Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinär besetzten Projektteam? Sie reizt der Forschungsfreiraum, durch den anwendungsnahe Innovationen entstehen und in die Industrie transferiert werden? Am Fraunhofer IPA bieten wir Ihnen die einzigartige Verbindung aus anwendungsnaher Wissenschaft und industrieller Beratungspraxis.
Für das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion sucht das Fraunhofer IPA einen Projektleiter*in mit Fachexpertise im Bereich Elektrodenherstellung, Batteriezellassemblierung und Batteriecharakterisierung, mit der Motivation in industrienahen Projekteinsätzen von Anfang an Verantwortung zu übernehmen.
Was Sie bei uns tun
Gestaltung und Akquisition von anwendungsorientierten Kooperationsforschungsprojekten
Aufbau von Forschungskooperationen (national / international)
Entwicklung von Hochenergiebatteriekonzepten, beispielsweise im Bereich der Festkörperbatterien, mit dem Fokus auf der gesamten Zellproduktionskette
Weiterentwicklung von Grenzflächenphänomenen in Batteriezellen
Charakterisierung von Batteriezellen durch Methoden wie Batterietesting und elektrochemische Impedanzspektroskopie
Planung und Aufbau der Laborinfrastruktur zur Herstellung fortschrittlicher Batteriekonzepte unter Berücksichtigung des industriellen Skalierungspotentials
Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Veröffentlichungen und im Rahmen nationaler und internationaler Konferenzen
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlichem bzw. technischem Bezug (z. B. Chemie, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen)
Nachweisbare praktische und theoretische Erfahrung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung, insbesondere im Bereich der Batteriezellenproduktion
Praktische Erfahrung mit Batterieleistungselektronik und Testsystemen
Erfahrung im Laborumfeld (Planung und Ausstattung von Laboren)
Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Kreativität und Eigeninitiative bei der Identifikation und Ausgestaltung neuer Forschungsthemen sowie deren strukturierter Weiterentwicklung zu industrietauglichen Produkten
Freude, das Arbeitsgebiet im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Außenraum zu repräsentieren
Was Sie erwarten können
Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
Individuelles Qualifizierungsprogramm abgestimmt auf Ihre persönliche Karriereplanung
Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
Perspektive zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgabe
Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
Möglichkeiten zur Promotion und für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment
Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Herr Max Weeber
Telefon: +49 711 970 1017
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Telefon: +49 711 970 1153
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
www.ipa.fraunhofer.de
Kennziffer: 36783
Jetzt bewerben »