Ort: Stuttgart
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - Applikation intelligenter Oberflächen
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Abteilung Funktionale Materialien des Fraunhofer IPA entwickelt Materialien und Herstellprozesse für intelligente, funktionelle Oberflächen für die unterschiedlichsten Anwendungen: von Batterieelektroden bis hin zu komplexen Sensorsystemen, gedruckter Elektronik für die Industrie oder digitalisierte Prozessdatenauswertung- und Optimierung. Als Entwicklungsplattformen stehen vernetzte Dispergier- und Beschichtungsanlagen im Rahmen einer Modellfabrik zur Verfügung. Ein Ziel ist es, durch gedruckte Elektronik, in Kombination mit elektronischen Komponenten, intelligente Oberflächen herzustellen. Ein weiteres Ziel umfasst die praktische Herstellung von industriellen Funktionsmustern, in denen diverse Fachbereiche wie Mechatronik, Beschichtungstechnik etc. nahtlos ineinander übergehen. Realisiert werden neben einfachen elektrisch leitfähigen Beschichtungen auch sensorische, aktorische und visuelle Oberflächen und die benötigte Auswerteelektronik sowie Software.
Wir wollen unser Team verstärken und suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in für die Entwicklung neuer intelligenter Oberflächen. Hierbei müssen bestehende technische Lösungen evaluiert werden und neue Konzepte erarbeitet werden. Ziel ist, bestehende Oberflächen für neue Einsatzfelder nutzbar zu machen.
Was Sie bei uns tun
Herstellung von Funktionsschichten mittels Siebdruck, R2R oder sheet-to-sheet Druckanlagen
Herstellung von Elektroden für Energiespeicher
Weiterentwicklung der Elektrodenfertigung für keramische und polymere Festkörperelektrolyte
Entwicklung der Beschichtungstechnik für neue Rezepturen, die biobasierte Komponenten enthalten
Entwicklung neuer Prozessparameter für Beschichtungsprozesse
Analytik von Oberflächenbeschichtungen (z. B. Schnitttests, Leitfähigkeitsmessung, LFA oder Lasermikroskopie)
Entwicklung neuartiger (z. B. haptischer) Schnittstellen über Oberflächen
Erforschung und Herstellung gedruckter Elektronik / Mechatronik sowie der benötigten Messtechnik und Auswertung von Sensorsignalen
Entwicklung der elektrischen Kontaktierung und Ansteuerung sowie der Auswertung von Sensorsignalen
Konstruktion oder Auslegung von elektronischen Schaltungen
Ihre Tätigkeiten umfassen auch die konzeptionelle Umsetzung von Kundenanforderungen sowie die Erforschung und Entwicklung neuer Ansätze im Rahmen industrieller und öffentlicher Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Enger Kundenkontakt von der Projektakquise über die Projektabwicklung bis hin zur Endpräsentation sind nach Einarbeitung ebenso Teil der Tätigkeit wie der Besuch internationaler Konferenzen und die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse vor Fachpublikum.
Was Sie mitbringen
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master / Diplom) in Mechatronik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstoff-/Materialwissenschaften, Druck-/Beschichtungstechnik oder ähnlichen Studiengängen.
Erste Erfahrung in der Herstellung von Funktionsschichten
Erste praktische Erfahrung in der (gedruckten) Elektronik / Mechatronik sowie der benötigten Messtechnik und Auswertung von Sensorsignalen
Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse in der Analytik von Oberflächenbeschichtungen (z. B. Schnitttests, Leitfähigkeitsmessung, LFA oder Lasermikroskopie) der elektrischen Kontaktierung und Ansteuerung
Grundlegende Kenntnisse in der Elektronikentwicklung wären ebenfalls wünschenswert
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sehr gute Englischkenntnisse befähigen Sie, mit internationalen Forschungs- und Entwicklungspartnern zu kommunizieren.
Sie sind interessiert an interdisziplinärer Arbeit und verfügen über Kreativität, Neugier und Freude an neuen Technologien
Was Sie erwarten können
Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills
Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
Möglichkeiten zur frühzeitigen Führungsverantwortung und zur Promotion
Möglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment
Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Telefon:+ 49 711 970 1153
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
www.ipa.fraunhofer.de
Kennziffer: 37143
Jetzt bewerben »
Ort: Stuttgart
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - Applikation intelligenter Oberflächen
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Abteilung Funktionale Materialien des Fraunhofer IPA entwickelt Materialien und Herstellprozesse für intelligente, funktionelle Oberflächen für die unterschiedlichsten Anwendungen: von Batterieelektroden bis hin zu komplexen Sensorsystemen, gedruckter Elektronik für die Industrie oder digitalisierte Prozessdatenauswertung- und Optimierung. Als Entwicklungsplattformen stehen vernetzte Dispergier- und Beschichtungsanlagen im Rahmen einer Modellfabrik zur Verfügung. Ein Ziel ist es, durch gedruckte Elektronik, in Kombination mit elektronischen Komponenten, intelligente Oberflächen herzustellen. Ein weiteres Ziel umfasst die praktische Herstellung von industriellen Funktionsmustern, in denen diverse Fachbereiche wie Mechatronik, Beschichtungstechnik etc. nahtlos ineinander übergehen. Realisiert werden neben einfachen elektrisch leitfähigen Beschichtungen auch sensorische, aktorische und visuelle Oberflächen und die benötigte Auswerteelektronik sowie Software.
Wir wollen unser Team verstärken und suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in für die Entwicklung neuer intelligenter Oberflächen. Hierbei müssen bestehende technische Lösungen evaluiert werden und neue Konzepte erarbeitet werden. Ziel ist, bestehende Oberflächen für neue Einsatzfelder nutzbar zu machen.
Was Sie bei uns tun
Herstellung von Funktionsschichten mittels Siebdruck, R2R oder sheet-to-sheet Druckanlagen
Herstellung von Elektroden für Energiespeicher
Weiterentwicklung der Elektrodenfertigung für keramische und polymere Festkörperelektrolyte
Entwicklung der Beschichtungstechnik für neue Rezepturen, die biobasierte Komponenten enthalten
Entwicklung neuer Prozessparameter für Beschichtungsprozesse
Analytik von Oberflächenbeschichtungen (z. B. Schnitttests, Leitfähigkeitsmessung, LFA oder Lasermikroskopie)
Entwicklung neuartiger (z. B. haptischer) Schnittstellen über Oberflächen
Erforschung und Herstellung gedruckter Elektronik / Mechatronik sowie der benötigten Messtechnik und Auswertung von Sensorsignalen
Entwicklung der elektrischen Kontaktierung und Ansteuerung sowie der Auswertung von Sensorsignalen
Konstruktion oder Auslegung von elektronischen Schaltungen
Ihre Tätigkeiten umfassen auch die konzeptionelle Umsetzung von Kundenanforderungen sowie die Erforschung und Entwicklung neuer Ansätze im Rahmen industrieller und öffentlicher Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Enger Kundenkontakt von der Projektakquise über die Projektabwicklung bis hin zur Endpräsentation sind nach Einarbeitung ebenso Teil der Tätigkeit wie der Besuch internationaler Konferenzen und die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse vor Fachpublikum.
Was Sie mitbringen
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master / Diplom) in Mechatronik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstoff-/Materialwissenschaften, Druck-/Beschichtungstechnik oder ähnlichen Studiengängen.
Erste Erfahrung in der Herstellung von Funktionsschichten
Erste praktische Erfahrung in der (gedruckten) Elektronik / Mechatronik sowie der benötigten Messtechnik und Auswertung von Sensorsignalen
Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse in der Analytik von Oberflächenbeschichtungen (z. B. Schnitttests, Leitfähigkeitsmessung, LFA oder Lasermikroskopie) der elektrischen Kontaktierung und Ansteuerung
Grundlegende Kenntnisse in der Elektronikentwicklung wären ebenfalls wünschenswert
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sehr gute Englischkenntnisse befähigen Sie, mit internationalen Forschungs- und Entwicklungspartnern zu kommunizieren.
Sie sind interessiert an interdisziplinärer Arbeit und verfügen über Kreativität, Neugier und Freude an neuen Technologien
Was Sie erwarten können
Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills
Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
Möglichkeiten zur frühzeitigen Führungsverantwortung und zur Promotion
Möglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment
Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Telefon:+ 49 711 970 1153
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
www.ipa.fraunhofer.de
Kennziffer: 37143
Jetzt bewerben »