Ort: Itzehoe
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
im Bereich MEMS-integrierte Mikromagnetik
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT ist eine der europaweit modernsten Forschungseinrichtungen für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. In den Reinraumanlagen des Instituts entwickeln und fertigen ca. 160 Mitarbeitende in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern Bauelemente im industriellen Maßstab.
Der Fokus des Geschäftsfelds MEMS-Anwendungen liegt auf der Entwicklung und Herstellung von innovativen MEMS-Komponenten und MEMS-basierten Systemen. Die Gruppe Agglomerierte Mikrosysteme nutzt eine proprietäre pulverbasierte Mikrofertigungstechnologie mit weltweiten Alleinstellungsmerkmalen zur Herstellung neuartiger Mikrokomponenten. Basierend auf der neuen PowderMEMS-Technologie entwickelt die Gruppe innovative MEMS für vielzählige Anwendungen in den Bereichen MEMS-Sensorik und -Aktorik, Mikrofluidik und Energy Harvesting.
Was Sie bei uns tun
Zur Verstärkung unseres Teams in der Gruppe Agglomerierte Mikrosysteme suchen wir ab sofort einen MEMS-Expertin für integrierte Mikromagnetik.
Nach einer Einarbeitung in das Thema mit Unterstützung der Kolleginnen aus der Gruppe ist Ihre Aufgabe die Entwicklung von magnetischen MEMS-Komponenten basierend auf der PowderMEMS-Technologie. Sie entwerfen Konzepte für den Einsatz magnetischer Mikrostrukturen in MEMS, konzipieren Bauteildesigns und erstellen die entsprechenden Fertigungsprozesse gemeinsam mit Kolleginnen des Integrationsteams. Sie charakterisieren die hergestellten Systeme mit verschiedenen Messmitteln und werten die Messdaten selbstständig aus. Des Weiteren unterstützen Sie die Anbahnung von FuE-Projekten beispielsweise durch Ansprache potenzieller Industriekunden oder durch Mitwirkung an Förderanträgen.
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Mikrosystemtechnik, Physik oder vergleichbaren Disziplinen
Kenntnisse in einem oder mehrerer der folgenden Bereiche:
Design von MEMS-Bauelementen
MEMS-Sensorik und -Aktorik sowie deren Anwendung
(Mikro-)Magnetismus
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Themen mit starkem Anwendungsbezug und externe Kommunikation mit externen Partnerinnen und Kundinnen
Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Ergebnisqualität und die Fähigkeit, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten.
Großer kreativer Gestaltungsspielraum und eigenständige Arbeit motivieren Sie
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein innovatives Arbeitsumfeld mit vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der öffentlich geförderten und industrienahen Forschung und Entwicklung. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Themenspektrum mit engen Kontakten zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern. Sie haben den Freiraum, selbstständig und mit eigenen Ideen zu arbeiten und können die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und unterstützen die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben, ein Promotionswunsch ist jedoch keine Voraussetzung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Björn Gojdka
Telefon: +49 (0) 4821 17-1412
Fragen zum Recruiting Prozess beantwortet Ihnen gerne:
Herr Bernd Kemmer
Telefon: +49 (0) 4821 17-4112
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
www.isit.fraunhofer.de
Kennziffer: 39809
Jetzt bewerben »
Ort: Itzehoe
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
im Bereich MEMS-integrierte Mikromagnetik
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT ist eine der europaweit modernsten Forschungseinrichtungen für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. In den Reinraumanlagen des Instituts entwickeln und fertigen ca. 160 Mitarbeitende in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern Bauelemente im industriellen Maßstab.
Der Fokus des Geschäftsfelds MEMS-Anwendungen liegt auf der Entwicklung und Herstellung von innovativen MEMS-Komponenten und MEMS-basierten Systemen. Die Gruppe Agglomerierte Mikrosysteme nutzt eine proprietäre pulverbasierte Mikrofertigungstechnologie mit weltweiten Alleinstellungsmerkmalen zur Herstellung neuartiger Mikrokomponenten. Basierend auf der neuen PowderMEMS-Technologie entwickelt die Gruppe innovative MEMS für vielzählige Anwendungen in den Bereichen MEMS-Sensorik und -Aktorik, Mikrofluidik und Energy Harvesting.
Was Sie bei uns tun
Zur Verstärkung unseres Teams in der Gruppe Agglomerierte Mikrosysteme suchen wir ab sofort einen MEMS-Expertin für integrierte Mikromagnetik.
Nach einer Einarbeitung in das Thema mit Unterstützung der Kolleginnen aus der Gruppe ist Ihre Aufgabe die Entwicklung von magnetischen MEMS-Komponenten basierend auf der PowderMEMS-Technologie. Sie entwerfen Konzepte für den Einsatz magnetischer Mikrostrukturen in MEMS, konzipieren Bauteildesigns und erstellen die entsprechenden Fertigungsprozesse gemeinsam mit Kolleginnen des Integrationsteams. Sie charakterisieren die hergestellten Systeme mit verschiedenen Messmitteln und werten die Messdaten selbstständig aus. Des Weiteren unterstützen Sie die Anbahnung von FuE-Projekten beispielsweise durch Ansprache potenzieller Industriekunden oder durch Mitwirkung an Förderanträgen.
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Mikrosystemtechnik, Physik oder vergleichbaren Disziplinen
Kenntnisse in einem oder mehrerer der folgenden Bereiche:
Design von MEMS-Bauelementen
MEMS-Sensorik und -Aktorik sowie deren Anwendung
(Mikro-)Magnetismus
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Themen mit starkem Anwendungsbezug und externe Kommunikation mit externen Partnerinnen und Kundinnen
Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Ergebnisqualität und die Fähigkeit, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten.
Großer kreativer Gestaltungsspielraum und eigenständige Arbeit motivieren Sie
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein innovatives Arbeitsumfeld mit vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der öffentlich geförderten und industrienahen Forschung und Entwicklung. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Themenspektrum mit engen Kontakten zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern. Sie haben den Freiraum, selbstständig und mit eigenen Ideen zu arbeiten und können die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und unterstützen die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben, ein Promotionswunsch ist jedoch keine Voraussetzung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Björn Gojdka
Telefon: +49 (0) 4821 17-1412
Fragen zum Recruiting Prozess beantwortet Ihnen gerne:
Herr Bernd Kemmer
Telefon: +49 (0) 4821 17-4112
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
www.isit.fraunhofer.de
Kennziffer: 39809
Jetzt bewerben »